Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

 
 
 
 
 Ein alter Brauch im Bistum Fulda
Sie erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem und sind seit dem frühen Mittelalter ein wichtiger Brauch für die katholischen Christen. Die Rede ist von Palmsträußchen. Jedes Jahr werden sie in vielen Pfarrgemeinden mühevoll aus Buchsbaum und Weidekätzchen gebunden. Für Andrea Sauer und Jutta Bornscheuer aus St. Ottilia und St. Bonifatius in den Stadtteilen Horas und Niesig eine Herzensangelegenheit.
  Mit dem Bischof vor der Kamera
„Ein so großes Zelt kann man nicht allein aufbauen – das funktioniert nur, wenn wirklich alle zusammenarbeiten“, weiß Viktoria aus Niederdorfelden. Die Jung-Pfadfinderin hat schnell verstanden, worum es geht und bringt die Botschaft von Bischof Dr. Michael Gerber direkt auf den Punkt. Viktoria gehört zum Stamm Funkenflug, der gemeinsam mit dem Bischof zu einem ganz besonderen Anlass zusammengekommen ist – dem Dreh eines Videos zum diesjährigen Hirtenwort.
 Karwoche und Ostern im Fuldaer Dom
In der Karwoche und an Ostern finden im Fuldaer Dom wieder zahlreiche Kathedral- und Pontifikalgottesdienste statt. Die Gottesdienste werden von den Chören am Fuldaer Dom musikalisch gestaltet, ebenso erklingt an den Feiertagen festliche Orchester- und Orgelmusik.
 Hilfe, die ankommt
Hilfe immer wieder möglich machen: An seinem 80. Geburtstag im Februar hatte Fuldas Bischof em. Heinz Josef Algermissen von persönlichen Geschenken Abstand genommen und stattdessen um Spenden für den Bischöflichen Hilfsfonds „Mütter in Not“ gebeten. Jetzt konnte er dem Hilfsfonds einen Scheck übergeben.
 Bistum Fulda arbeitet an Klimaschutzkonzept
Aktives, nachhaltiges Engagement für Klimaschutz und christliche Verantwortung für die Schöpfung – im Bistum Fulda wird seit fast einem halben Jahr an einem umfangreichen Klimaschutzkonzept gearbeitet. Ziel ist, möglichst viele klimaschädliche Treibhausgase zu erfassen und in allen Arbeits- und Wirkungsbereichen der Diözese maximal zu reduzieren.
 Misereor-Sonntag
„Frau. Macht. Veränderung.“ – das ist das diesjährige Leitwort zum Misereor-Sonntag jetzt am fünften Fastensonntag (25./26. März). Bundesweit werden in allen katholischen Kirchengemeinden Spenden für internationale Hilfsprojekte gesammelt. In diesem Jahr werden im Rahmen der Misereor-Aktion Projekte zur Stärkung von Frauen in Madagaskar vorgestellt.
 Missio Canonica im Bistum Fulda verliehen
31 Frauen und Männer haben von Bischof Dr. Michael Gerber im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes die Missio Canonica verliehen bekommen. Sie bevollmächtigt die Lehrerinnen und Lehrern dazu, katholische Religion an öffentlichen Schulen und an Schulen in freier Trägerschaft zu unterrichten.
 Bischofshaus Fulda: Szenische Lesung
Es ist kaum bekannt, aber wahr: Während des Nationalsozialismus haben Widerstands-Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ mit Bischof Johannes Dietz im Fuldaer Bischofshaus Prinzipien der Katholischen Soziallehre diskutiert. An dieses spannende Stück Zeitgeschichte des Hauses knüpft der Briefroman „Adressat unbekannt“ an, der dort am Freitag und Samstag szenisch aufgeführt wird.
 Veranstaltung Online-Frühling geht weiter
Miteinander ins Gespräch kommen, sich vernetzen und gemeinsam inspirieren lassen: Das ist beim diesjährigen Online-Frühling der pastoralen Innovation möglich. Seit Anfang März läuft die Veranstaltungsserie im Bistum Fulda. Unter dem Motto „Visionsentwicklung“ fand die Auftaktveranstaltung des Programms statt. Kurze Impulse luden die Teilnehmer dazu ein, sich über eigene Visionen Gedanken zu machen und den Mut zu entwickeln, in ihren Pfarrgemeinden vor Ort etwas zu verändern.
Ein alter Brauch im Bistum Fulda
Sie erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem und sind seit dem frühen Mittelalter ein wichtiger Brauch für die katholischen Christen. Die Rede ist von Palmsträußchen. Jedes Jahr werden sie in vielen Pfarrgemeinden mühevoll aus Buchsbaum und Weidekätzchen gebunden. Für Andrea Sauer und Jutta Bornscheuer aus St. Ottilia und St. Bonifatius in den Stadtteilen Horas und Niesig eine Herzensangelegenheit.
1
Mit dem Bischof vor der Kamera
„Ein so großes Zelt kann man nicht allein aufbauen – das funktioniert nur, wenn wirklich alle zusammenarbeiten“, weiß Viktoria aus Niederdorfelden. Die Jung-Pfadfinderin hat schnell verstanden, worum es geht und bringt die Botschaft von Bischof Dr. Michael Gerber direkt auf den Punkt. Viktoria gehört zum Stamm Funkenflug, der gemeinsam mit dem Bischof zu einem ganz besonderen Anlass zusammengekommen ist – dem Dreh eines Videos zum diesjährigen Hirtenwort.
2
Karwoche und Ostern im Fuldaer Dom
In der Karwoche und an Ostern finden im Fuldaer Dom wieder zahlreiche Kathedral- und Pontifikalgottesdienste statt. Die Gottesdienste werden von den Chören am Fuldaer Dom musikalisch gestaltet, ebenso erklingt an den Feiertagen festliche Orchester- und Orgelmusik.
3
Hilfe, die ankommt
Hilfe immer wieder möglich machen: An seinem 80. Geburtstag im Februar hatte Fuldas Bischof em. Heinz Josef Algermissen von persönlichen Geschenken Abstand genommen und stattdessen um Spenden für den Bischöflichen Hilfsfonds „Mütter in Not“ gebeten. Jetzt konnte er dem Hilfsfonds einen Scheck übergeben.
4
Bistum Fulda arbeitet an Klimaschutzkonzept
Aktives, nachhaltiges Engagement für Klimaschutz und christliche Verantwortung für die Schöpfung – im Bistum Fulda wird seit fast einem halben Jahr an einem umfangreichen Klimaschutzkonzept gearbeitet. Ziel ist, möglichst viele klimaschädliche Treibhausgase zu erfassen und in allen Arbeits- und Wirkungsbereichen der Diözese maximal zu reduzieren.
5
Misereor-Sonntag
„Frau. Macht. Veränderung.“ – das ist das diesjährige Leitwort zum Misereor-Sonntag jetzt am fünften Fastensonntag (25./26. März). Bundesweit werden in allen katholischen Kirchengemeinden Spenden für internationale Hilfsprojekte gesammelt. In diesem Jahr werden im Rahmen der Misereor-Aktion Projekte zur Stärkung von Frauen in Madagaskar vorgestellt.
6
Missio Canonica im Bistum Fulda verliehen
31 Frauen und Männer haben von Bischof Dr. Michael Gerber im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes die Missio Canonica verliehen bekommen. Sie bevollmächtigt die Lehrerinnen und Lehrern dazu, katholische Religion an öffentlichen Schulen und an Schulen in freier Trägerschaft zu unterrichten.
7
Bischofshaus Fulda: Szenische Lesung
Es ist kaum bekannt, aber wahr: Während des Nationalsozialismus haben Widerstands-Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ mit Bischof Johannes Dietz im Fuldaer Bischofshaus Prinzipien der Katholischen Soziallehre diskutiert. An dieses spannende Stück Zeitgeschichte des Hauses knüpft der Briefroman „Adressat unbekannt“ an, der dort am Freitag und Samstag szenisch aufgeführt wird.
8
Veranstaltung Online-Frühling geht weiter
Miteinander ins Gespräch kommen, sich vernetzen und gemeinsam inspirieren lassen: Das ist beim diesjährigen Online-Frühling der pastoralen Innovation möglich. Seit Anfang März läuft die Veranstaltungsserie im Bistum Fulda. Unter dem Motto „Visionsentwicklung“ fand die Auftaktveranstaltung des Programms statt. Kurze Impulse luden die Teilnehmer dazu ein, sich über eigene Visionen Gedanken zu machen und den Mut zu entwickeln, in ihren Pfarrgemeinden vor Ort etwas zu verändern.
9
 
 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


 



Postfach 11 53

36001 Fulda

 



Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578

Karte
 


© Bistum Fulda

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


Postfach 11 53

36001 Fulda


Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578




© Bistum Fulda