Exerzitien sind Tage der Stille und des Gebetes, die dazu helfen, das eigene Leben vor Gott zu bringen und die Beziehung zu ihm zu vertiefen. Sie geben Raum, um im persönlichen geistlichen Leben am Ball zu bleiben, aber auch, um sich neu zu orientieren.
Geistliche Tage helfen ebenfalls zur inneren Sammlung, sind aber kürzer als Exerzitien und in ihrer Gestaltung offener.
Das Bistum Fulda bezuschusst Exerzitien und Geistliche Tage.
Geistliche Begleitung ist eine Möglichkeit, durch regelmäßige Treffen mit einem erfahrenen Begleiter oder einer Begleiterin den eigenen Weg mit sich, mit den anderen und mit Gott zu reflektieren und dadurch menschlich und spirituell zu wachsen. Geistliche Begleitung ist für die begleitete Person kostenlos.
Wie finde ich das für mich passende Angebot? Fragen Sie gerne nach: exerzitien@bistum-fulda.de
„Ihr werdet meine Zeugen sein, in Jerusalem und ganz Judäa und Samaria bis an die Enden der Erde“ (Apg 1,8). Mit dieser Verheißung Jesu an seine Jünger beginnt die Apostel-geschichte. Wenn wir den Aposteln Jesu nachzuspüren versuchen, klingt der Titel vielversprechend. Im 1. Jh. schildert der Autor (Lukas) mit ansteckender Begeisterung, wie Christen der ersten Generation vom auferstandenen Christus verbreiten. Bei dieser Bibelwanderwoche wollen wir uns mit diesem „Geschichtsbuch“ näher beschäftigen.
Termin: Sa, 22.Juli – Do, 27. Juli 2023
Leitung: Dorothea Hohmann, Dekanin Sabine Tümmler
Kosten: 70€ (Kursgebühr); Kosten für Übernachtung und Verpflegung auf Anfrage
Ort und Anmeldung:
bitte schriftlich an:
Katholische Familienbildungsstätte
Neuenberger Straße 3-5, 36041 Fulda
Tel.: 0661-928430
E-Mail: info@fbs-fulda.de
www.fbs-fulda.de
Die Tage sind geprägt von Zeiten der Stille, auch während des Wanderns. Es gibt jeweils geistliche, biblische Impulse, die zum Nachdenken und Beten anregen. Gruppenaustausch und Gottesdienst gehört zum täglichen Programm, persönliche Begleitgespräche sind möglich.
Das persönliche Gepäck muss im Rucksack mit getragen werden. Verpflegung (Imbiss für unterwegs) gibt es nach dem Frühstück als Lunchpaket. Die Unterkünfte sind (außer in der ersten Nacht in Garmisch, dort Mehrbettzimmer in der Jugendherberge) einfache Matratzenlager (ca. 15 – 25 Lager in einem Raum). Im Teilnehmerbeitrag sind die Unterkünfte, das Frühstück und ein einfaches Lunchpaket enthalten.
Termin: 23.-29. Juli 2023. Treffpunkt ist Sonntag, 23.07.2023, um 18:00 Uhr in der Jugendherberge Mittenwald. Von dort werden wir am Montagmorgen mit Taxen nach Scharnitz gebracht und laufen dann in die Karwendeltäler. Am Montag geht es über die Larchetalm zur Karwendelhütte (ca. 5 Stunden, Aufstieg von ca. 800 m auf 1.800 m). Dienstag, Stiller Tag mit der Möglichkeit zum Aufstieg auf das Hochalmkreus (2.100 m) etwa 2 Stunden oder auf die Birkkarspitze (ca. 2.700 m), etwa 5 Stunden, ziemlich anstrengender Weg.
Mittwoch, Hüttenwechsel zur Falkenhütte (ca. 3 Stunden). Donnerstag, Hüttenwechsel zur Lamsenhütte (ca. 5 Stunden). Freitag, Ein stiller Tag mit der Möglichkeit zum Aufstieg auf den sog. “Hausberg” oder auf die Lamsenjochspitze (ca. 2.500 m mit Klettersteig, nur für Geübte, Ausrüstung nötig, etwa 4 – 5 Stunden Gehzeit). Samstag, Abstieg (ca. 3 – 4 Stunden) nach Stans/Tirol, Heimfahrt.
Leitung: Pfarrer Harald Fischer
Kosten: Die Fahrtkosten nach Garmisch und von Schwaz/Tirol, Getränke und weitere Mahlzeiten sind nicht im Reisepreis inbegriffen. Von Kassel aus werden wir die Möglichkeit einer gemeinsamen Anreise anbieten. Die Kosten für die Tour betragen 300 Euro incl. Übernachtung, Frühstück, Lunchpaket für Mittagessen (nicht am Dienstag) ohne Abendessen, Getränke und Anreise.
Anmeldung:
Tel.: 0561/15740
E-Mail: harald.fischer@st-familia-kassel.de
Beschreibung: Leben will geliebt werden – Liebe will gelebt werden
Die Sehnsucht nach Leben und Liebe steckt in jedem Menschen. Leben in Fülle, versöhnt und vereint. Jesus spricht: Ich bin die Tür. Wir könnten uns aufmachen und uns durch ihn führen lassen, durch diese Tür, die Schwelle übertreten und uns in eine Weite und göttliche Fülle führen lassen. Es geht selten von jetzt auf gleich. Es braucht stete Übungen und setzt den Wandel des ganzen Menschen in Gang. Jeder Augenblick ist ein Augenblick voller Fülle und Leben – in der Luft, die Sie atmen, ist Leben, im Bach, an dem Sie vorbei spazieren gehen, ist Leben, in der Blume, auf die gerade Ihr Blick fällt, ist Leben, in der Musik, jedem Ton, den Sie hören, ist Leben, Brot, das wir teilen, ist Leben....
Wir sind eingeladen das Leben zu schmecken und die Wunder zu entdecken, die das Leben parat hält und so langsam immer mehr zu l(i)eben. Die Gestaltungselemente der Tage unterstützen einen inneren Prozess und führen zu verändertem Bewusstsein.
Gestaltungselemente: Sitzen in der Stille/Meditation, Achtsamkeitsübungen, täglich zwei Impulsvorträge (christlich-spirituelle Texte, Einübung in die Meditation), durchgängiges Schweigen, Möglichkeit zu persönlichem Begleitgespräch, Zeit für Spaziergänge und eigene Reflexion.
Leitung: Jutta Schlier
Termin: Mo, 24. – Fr, 28. Juli 2023; Beginn: 18:00 Uhr; Ende: 10:00 Uhr
Kosten: 260 € (Für katholische TN aus der Diözese Fulda wird vom Exerzitienreferat ein Zuschuss von 60.- € gewährt.)
Ort und Anmeldung:
Bildungs- und Exerzitienhaus
Kloster Salmünster
Franziskanergasse 2, 63628 Bad Soden-Salmünster
Tel.: 06056/91931-0
E-Mail: buero@bildungshaus-salmuenster.de
Beschreibung:
Wir verbinden bei dieser Form der Exerzitien spirituelle, biblische und kreative Impulse mit Angeboten für den Leib (z.B. Massage, Totes-Meer-Salzgrotte, Spessart-Therme, Fango). In klösterlicher Atmosphäre wollen die Tage ein Weg in die Stille und das Gebet sein und sind daher im Schweigen!
Gestaltungselemente: Impulse in der Gruppe – Gebetszeiten – Gottesdienste – persönliche Begleitgespräche – tägliche Kuranwendungen – Freiräume für Spaziergänge und Erholung
Leitung: Dorothee Stitz und Judith Ossowicki
Termin: Mo, 28. August – Fr, 1. September 2023; Beginn: 11:00 Uhr; Ende: 10:00 Uhr
Kosten: 360.- € inkl. Kuranwendungen (Für katholische TN aus der Diözese Fulda wird vom Exerzitienreferat ein Zuschuss von 60.- € gewährt.)
Ort und Anmeldung:
Bildungs- und Exerzitienhaus
Kloster Salmünster
Franziskanergasse 2, 63628 Bad Soden-Salmünster
Tel.: 06056/91931-0
E-Mail: buero@bildungshaus-salmuenster.de
Beschreibung: Bibelwanderwoche mit Bibel und Brotzeit
Momente sind es, die uns im Gedächtnis bleiben, weiterbeschäftigen, oft ein Leben lang. Momente sind es, die unser Fühlen und Entscheiden beeinflusst und uns auf entscheidende Wege für unser Leben gebracht haben. Momente sind es oft auch, die dafür sorgen, ob und wie wir einen Gott glauben, Momente der Nähe und der Ferne, der offenen Fragen und der trostreichen Zusagen. Die Bibel zeigt sich uns als Buch, das solche Momente des Glaubens an Gott mit der ganzen Dramatik und Dynamik einfängt, verdichtet, um sie uns für unseren eigenen Weg mit IHM zur Seite zu stellen.
Gestaltungselemente: Mit ausgewählten biblischen Geschichten sind wir wandernd unterwegs in der Natur, aber auch auf der Spur unserer je eigenen Gottesmomente und Glaubenswege. Die Wanderungen an den drei Tagen haben eine Länge von je ca. 16 km. Eine gute Wanderfähigkeit wird vorausgesetzt.
Leitung: Andreas Groher, N.N.
Termin: Mo, 4. September – Fr, 8. September 2023; Beginn: 10:30 Uhr; Ende: 13:30 Uhr
Kosten: 260.- € inkl. Kuranwendungen (Für katholische TN aus der Diözese Fulda wird vom Exerzitienreferat ein Zuschuss von 60.- € gewährt.)
Ort und Anmeldung:
Bildungs- und Exerzitienhaus
Kloster Salmünster
Franziskanergasse 2, 63628 Bad Soden-Salmünster
Tel.: 06056/91931-0
E-Mail: buero@bildungshaus-salmuenster.de
Anmeldung bitte bis zum 28. August 2023.
Beschreibung:
Freude an der Schöpfung und Gottes Stimme entdecken, seinen Spuren nachgehen
Nachdenken über den eigenen Glaubensweg
Im Austausch und Schweigen neue Kraft schöpfen
Beten, Singen, Gottesdienste feiern
Gestärkt werden durch frohe Glaubensgemeinschaft
Termin: Do, 07. – So, 10. September 2023
Ort: Geistliches Zentrum Schönstatt im Bistum Fulda
Josef-Engling Haus
Marienhöhe
1, 36093 Künzell – Dietershausen
Begleitung: Pfarrer Josef Treutlein,
Würzburg; Sr.
M. Isabell Lustig,
Kosten: einmalige Tagungsgebühr: 60,-€ und Vollpension/Tag EZ 262,- € / DZ 254,- €
Anmeldung:
Geistliches Zentrum Schönstatt im Bistum Fulda
Tel.: 06656 / 9602-24
E-Mail: wallfahrt@schoenstatt-fulda.de
Beschreibung:
Freude an der Schöpfung und Gottes Stimme entdecken, seinen Spuren nachgehen
Nachdenken über den eigenen Glaubensweg
Im Austausch und Schweigen neue Kraft schöpfen
Beten, Singen, Gottesdienste feiern
Gestärkt werden durch frohe Glaubensgemeinschaft
Termin: Di,19. – Fr, 22. September 2023
Ort: Geistliches Zentrum Schönstatt im Bistum Fulda
Josef-Engling Haus
Marienhöhe 1,
36093 Künzell – Dietershausen
Begleitung: Pfarrer Josef Treutlein, Würzburg; Sr. M. Isabell Lustig,
Kosten: einmalige Tagungsgebühr: 60,-€ und Vollpension/Tag EZ 262,- € / DZ 254,- €
Anmeldung:
Geistliches Zentrum Schönstatt im Bistum Fulda
Tel: 06656 / 9602-24
E-Mail: wallfahrt@schoenstatt-fulda.de
Beschreibung: Zum christlichen Leben gehört ganz wesentlich das Gebet. Das Gebet ist das Atmen der Seele. Wir alle wissen, wenn man
nicht mehr atmet, dann stirbt man. Vielleicht haben deshalb viele Menschen ihren Glauben verloren, weil sie nicht mehr beten. Andererseits
ist das Beten Ausdruck unseres Glaubens. Gerade für uns als Priester und Ordensleute ist das Beten eine Kraftquelle, aus der wir leben.
Ohne Gebet würde unser geistliches Leben versanden und pastorale Arbeit würde nicht wirklich überzeugen. Diese Exerzitien möchten
helfen, sich wieder neu und bewusst ins Gebet einzuüben. Vielleicht bekommen Sie auch Anregungen, um wieder intensiver beten zu
können.
Kurselemente: Gemeinsame Laudes, zwei Vorträge, Eucharistiefeier, Anbetung, Vesper mit der Klosterkommunität, durchgängiges Schweigen, persönliches Gespräch/Beichte ist möglich.
Leitung: P. Karl-Heinz Vogt OMI
Kosten: Unterkunft und Verpflegung: 295 €; Honorar: 100 €; Insgesamt: 395 €
Ort und Anmeldung:
Bonifatiuskloster Hünfeld
Klosterstraße 5, 36088 Hünfeld, Tel.: 06652-94-537
E-Mail: gaesterbuero@bonifatiuskloster.de
Beschreibung: Kontemplative Exerzitien laden dazu ein, einfach da zu sein, still zu werden und sich in der eigenen Tiefe mehr und mehr auf die Gegenwart Gottes einzulassen. Wichtig auf diesem inneren Weg ist die Ausrichtung auf Jesus Christus durch das Gebet mit seinem Namen, dass wir in den Zeiten der Meditation üben. In dieser Form des Gebetes kann alles da sein, was das persönliche Leben gerade prägt und herausfordert. Eingeladen sind Personen die christliche Meditation kennenlernen oder ihre Meditationspraxis vertiefen möchten. Diese Form der Exerzitien setzt bei den Teilnehmenden psychische Belastbarkeit voraus und die Bereitschaft sich auf den inneren Prozess und die Begleitung einzulassen.
Elemente: durchgängiges Schweigen - Einführung und Vertiefung in die Praxis des Jesusgebetes (P. Franz Jalics SJ) - gemeinsame Meditation - Leib- und Wahr-nehmungsübungen - tägliches Begleitgespräch und Gottesdienst.
Leitung: Anna Grawe, Dorothee Stitz und Michael Stumpf
Termin: Fr,20. – Mo, 23. Oktober 2023; Beginn: 18:00 Uhr; Ende: 10:00 Uhr
Kosten: 550 € (Für katholische TN aus der Diözese Fulda wird vom Exerzitienreferat ein Zuschuss von 120.- € gewährt.)
Ort und Anmeldung:
Bildungs- und Exerzitienhaus
Kloster Salmünster
Franziskanergasse 2, 63628 Bad Soden-Salmünster
Tel.: 06056/91931-0
E-Mail: buero@bildungshaus-salmuenster.de
Beschreibung: Viele Menschen suchen heute Ruhe und Gelassenheit in verschiedenen Meditationsweisen. Im Christentum ist das Jesusgebet die bekannteste Form der Meditation. Durch die Anrufung des Namens wird der Beter weg von den Sorgen und Gedanken hin zur Gegenwart Gottes geführt. Diese Verbundenheit mit Gott im Gebet schenkt inneren Frieden und Kraft. Im Kurs für Einsteiger können Sie, (erste) Erfahrungen mit durchgehendem Schweigen sammeln und den kontemplativen Weg mit dem Jesusgebet kennen-lernen oder auch vertiefen. Informationen, Impulse, Wahrnehmungsübungen, Naturerleben, gemeinsame Meditationszeiten, Austausch in der Gruppe und besonders Stille prägen diese Tage.
Der Kurs für Einsteiger findet parallel zu den Kontemplativen Exerzitien statt.
Leitung: Dorothee Stitz und Michael Stumpf
Termin: Fr,20. – Mo, 23. Oktober 2023; Beginn: 18:00 Uhr; Ende: 13:30 Uhr
Kosten: 250 € (Für katholische TN aus der Diözese Fulda wird vom Exerzitienreferat ein Zuschuss von 40.- € gewährt.)
Ort und Anmeldung:
Bildungs- und Exerzitienhaus
Kloster Salmünster
Franziskanergasse 2, 63628 Bad Soden-Salmünster
Tel.: 06056/91931-0
E-Mail: buero@bildungshaus-salmuenster.de
Beschreibung: Diese Exerzitien sind ausgerichtet auf den Weg des EINZELNEN, der durch Erfahrung und Austausch in der Gemeinschaft unterstützt wird, aufbauend auf Meditationswochenenden oder Kurzexerzitien.
Voraussetzungen: Erfahrungen mit persönlichem Gebet und verschiedenen Meditationsformen, Bereitschaft und Offenheit, sich auf diese Form der Exerzitien einzulassen.
Kurselemente: durchgehendes Schweigen - Hinweise für das persönliche Beten - persönliche Gebets- und Reflexionszeit -Bibliodramaelemente - tägliches Begleitgespräch - Körperwahrnehmungsübungen - Feier der Eucharistie
Leitung: Pfr. Harald Fischer / Anette Leibold
Ort: Kloster Herstelle
Kosten: 440 Euro (Bistum Fulda) / 550 Euro (andere Bistümer)
Anmeldung:
Tel.: 0561/15740
E-Mail: harald.fischer@st-familia-kassel.de
Nach Anmeldung ist ein Vorgespräch erforderlich.
„Nicht das
Viel-Wissen sättigt die Seele, sondern das Verkosten der Dinge von innen her.“
Der Hl. Ignatius (1491 – 1551) leitet in seinem Exerzitienbuch Übungen an, die den Menschen seit 500 Jahren helfen, sich für die Begegnung mit dem liebenden Gott zu öffnen und in eine persönliche Beziehung mit seinem Sohn Jesus Christus einzutreten und am Weg Jesu Christi Maß zu nehmen. In der Entwicklung einer persönlichen Beziehung zu Christus kann Vertrauen wachsen, daraus wiederum die Freiheit, das eigene Leben formen zu lassen. Die Exerzitien nehmen Sinn und Ziel des eigenen Lebens in den Blick.
Kurselemente: Morgen- und Abendgebet, täglicher Impuls, tägliche Eucharistiefeier, tägliche Zeiten der Betrachtung/Meditation, tägliches Begleitgespräch
Termin: Sonntag, 19. November, 18:00 Uhr bis Freitag, 24. November, 10:00 Uhr
Leitung: Dr. med.
Barbara Ramrath
Leiterin für ignatianische Exerzitien und geistliche Begleiterin
(Lassallehaus/Schweiz), DAS „ignatianische Exerzitien und geistliche
Begleitung“ der Universität Fribourg/Schweiz
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Kosten: Unterkunft und Verpflegung: 370 €; Honorar 120 € ; Insgesamt 490 €
Ort und Anmeldung:
Bonifatiuskloster Hünfeld
Klosterstraße 5, 36088 Hünfeld
Tel.: 06652-94-537
E-Mail: gaesterbuero@bonifatiuskloster.de
Beschreibung: Die Adventszeit ist eine besinnliche Zeit in der wir uns nach Ruhe, Stille und Gemeinschaft sehnen. Im Mittelpunkt steht die Erwartung der Geburt Jesu am Weihnachtsfest. Warten und Erwarten sind Erfahrungen in unserem Leben. Was erwarte ich persönlich im Advent? Was erhoffe ich mir für mein Leben? Was ersehne ich mir von Gott? In den Exerzitien können wir diesen Fragen und unserer eigenen Sehnsucht nachgehen und uns Antworten schenken lassen. Hilfreich sind dazu die Betrachtung des eigenen Lebens und von biblischen Texten, die Stille und das Schweigen, das Gebet und die tägliche Heilige Messe mit den adventlichen Liedern, die Gemeinschaft und das persönliche Begleitgespräch.
Termin: Fr, 1. Dezember – Fr., 8. Dezember 2023
Leitung: Dorothee Stitz und Dr. Wolfgang Hartmann
Kosten: 440 € (Für katholische TN aus der Diözese Fulda wird vom Exerzitienreferat ein Zuschuss von 140.- € gewährt.)
Ort und Anmeldung:
Bildungs- und Exerzitienhaus
Kloster Salmünster
Franziskanergasse 2, 63628 Bad Soden-Salmünster
Tel.: 06056/91931-0
E-Mail: buero@bildungshaus-salmuenster.de
Beschreibung:
Weihnachten und Neujahr in Gemeinschaft erleben
das alte Jahr mit Ruhe abschließen
Krippenfahrten,
gemeinsame weihnachtliche Gottesdienste
Lichter-Abend,
endlich mal wieder von Herzen lachen können,
Singen von Weihnachtsliedern
Termin: Fr, 22. Dezember 2023 bis Di, 02. Januar 2024
Ort:
Geistliches Zentrum Schönstatt im Bistum Fulda
Josef-Engling Haus
Marienhöhe
1, 36093 Künzell – Dietershausen
Begleitung: Sr. Karin-Maria Stenger und Team
Kosten: einmalige Tagungsgebühr: 90,-€ und Vollpension/Tag EZ 82,- € / DZ 74,- €
Anmeldung:
Geistliches Zentrum Schönstatt im Bistum Fulda
Tel.: 06656 / 96020
E-Mail: wallfahrt@schoenstatt-fulda.de
Beschreibung: Diese Exerzitien sind ausgerichtet auf den Weg des EINZELNEN, der durch Erfahrung und Austausch in der Gemeinschaft unterstützt wird, aufbauend auf Meditationswochenenden oder Kurzexerzitien.
Voraussetzungen: Erfahrungen mit persönlichem Gebet und verschiedenen Meditationsformen, Bereitschaft und Offenheit, sich auf diese Form der Exerzitien einzulassen.
Kurselemente: durchgehendes Schweigen - Hinweise für das persönliche Beten - persönliche Gebets- und Reflexionszeit -Bibliodramaelemente - tägliches Begleitgespräch - Körperwahrnehmungsübungen - Feier der Eucharistie
Leitung: Pfr. Harald Fischer u.a.
Ort: Kloster Wülfinghausen
Kosten: 450 Euro (Bistum Fulda)
Anmeldung:
Tel.: 0561/15740
E-Mail: harald.fischer@st-familia-kassel.de
Anmeldung bis spätestens 10. November 2023
Ob ein Jahr neu wird, liegt nicht am Kalender,
es liegt an uns, ob wir es neu machen …
neu anfangen zu denken,
neu anfangen zu sprechen,
neu anfangen zu leben.
(W. Willms)
Kurselemente: Auf dem Frauenberg ankommen – Ruhe finden – auf das alte Jahr zurückschauen – gemeinsam beten und schweigen – einen Weg zurücklegen – sich heilen lassen – Eucharistie feiern …
Leitung: P. Max Rademacher OFM
Ort: Kloster Frauenberg, Am Frauenberg 1, 36039 Fulda
Anreise: am 29.12.2023 zwischen 16.00 Uhr – 18.00 Uhr
Kosten: Tagessatz 76,80 € + 40,00 € (einmalig zu zahlen)
Anmeldung:
P. Max Rademacher OFM
E-Mail: max.rademacher@franziskaner.de
Tel.: 0661-1095-45
Tage der Stille und der Einkehr (Einzelexerzitien)
Mit Einzelbegleitung für Frauen und Männer
Angebot: Wir bieten im St. Bonifatiuskloster stille Tage mit Einzelbegleitung. Immer mehr Menschen sind auf der Suche, im Alltagstress Ruhe und Einkehr zu finden. Die Teilnehmer/-innen werden persönlich von einem der Patres des Klosters begleitet.
Elemente: Impuls, Eucharistiefeier, Zeit für persönliche Besinnung, tägliches Gespräch mit dem Exerzitienbegleiter, durchgängiges
Schweigen
Leitung: ein Pater des Klosters
Kosten: Unterkunft und Verpflegung pro Tag: 80 €; Honorar pro Tag: 25 €, insgesamt pro Tag 105 €
Information: P. Karl-Heinz Vogt, (E-Mail: vogt@oblaten.de; Telefon: 06652/94-154)
Einzelexerzitien
Alleinsein und Einsamkeit sind nicht das Gleiche. Die Erfahrung der Klause ist: Wenn ich auch von allen verlassen bin, muss ich nicht einsam sein. Die Seele kann in solchen Augenblicken reichen Umgang haben. Viele sind in guter Gesellschaft mit sich allein.
„Alles Unglück in der Welt beginnt damit, dass ein Mensch es nicht allein in seinem Zimmer aushält.“
Elemente: Täglicher Impuls, Eucharistiefeier, Teilnahme an den Gebetszeiten der Brüder, Schweigen, geistliche Begleitung
Begleitung: P. Max Rademacher OFM
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: Spende
Information: P. Max Rademacher OFM, E-Mail: max.rademacher@franziskaner.de, Tel.: 0661-1095-45
Gott auf die Spur kommen
Beschreibung: Exerzitien heißt „Übungen“ - Übungen, die helfen, Gott im eigenen Leben zu entdecken. „Gott in allen Dingen finden“, wie es in der ignatianischen Tradition heißt. Online Exerzitien wenden sich an Leute, die ausprobieren wollen, wie man mit Gott reden kann. Online Exerzitien sind: - Tag für Tag ein fester Punkt, um Gott im Alltag zu begegnen - eine Hilfe bei dem Versuch, mit Gott ins Gespräch zu kommen - eine Anregung, das eigene Verhältnis zu Gott zu klären.
Kurselemente: täglicher Impuls per E-Mail, kurze Meditation im Laufe des Tages, wöchentliche Begleitung per Mail
Termine:
14. März bis 10. April 2023
6. Juni bis 3. Juli 2023
21. November bis 18. Dezember 2023
Anbieter: Jesuiten und Congregatio Jesu
30-tägige oder "Große" Exerzitien nach Ignatius von Loyola ermöglichen durch ihre Länge und Dynamik eine besonders intensive Gebetserfahrung. Sie helfen besonders in Zeiten der inneren Suche, wo es um eine Lebensentscheidung oder eine Neuorientierung geht, können aber auch einfach zur Vertiefung der Beziehung zu Gott gemacht werden. Voraussetzung ist es, bereits Erfahrung mit Exerzitien zu haben. Gewöhnlich erfolgt ein Vorgespräch mit der Begleitperson.
30-tägige Exerzitien werden an folgenden Orten angeboten:
Exerzitien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Weitere Orte
für Exerzitien
Bischöfliches Generalvikariat
Referat Exerzitien und Geistliche Begleitung
Dorothee Stitz
Paulustor 5 36037 Fulda
Telefon: 0661/87-489
Fax: 0661/87-424
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda