Das war eine „Kirchenerfahrung mit Zukunftspotential“, lobte Bischof Dr. Michael Gerber: Wo wegen der Corona-Schutzbestimmungen keine zentrale Feier zum Bonifatius-Fest möglich war, setzte das Bistum Fulda neue Akzente mit mehreren kleineren Angeboten für verschiedene Zielgruppen. Im Blickpunkt standen dabei vor allem Kinder und Jugendliche.
Austausch nach Grußwort bei der Priesterweihe.
Über die Anforderungen des Priesterberufs in einer sich wandelnden Welt und mögliche Wege des persönlichen Umgangs mit belastenden Themen sprach Bischof Dr. Michael Gerber am Mittwoch beim Priestertag in Fulda. Der Priester muss in der Lage sein, den Menschen als Brücke zur Botschaft Jesu zu dienen, betonte er dabei in Anlehnung an Papst Johannes Paul II.
Unter dem Motto „Haltung zeigen“ beteiligt sich der Bischof von Fulda, Dr. Michael Gerber, an einer Aktion des Regierungspräsidiums Kassel. Er erinnert dabei an den vor zwei Jahren ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke und tritt für christliche und demokratische Werte ein. Das Bild zur Aktion entstand an einem geschichtsträchtigen Ort.
Sein 80. Lebensjahr vollendet am 14. Juni Geistlicher Rat Pfarrer i. R. Klaus-Peter Jung (Tann-Lahrbach).
Am 15. Juni vollendet Pfarrer i. R. DDr. Carlos Manuel Calderón Avila sein 85. Lebensjahr. Er wurde 1936 in Salpo (Peru) in den Anden als drittes von sechs Kindern geboren.
Was hat uns Bonifatius heute zu sagen? Wie entwickelt sich die Kirche nach der Corona-Pandemie weiter und auf welchen Wegen erreicht die Botschaft des Glaubens die Menschen von heute? Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber erinnerte zum Bonifatiusfest an den apostolischen Auftrag der Kirche, zu dessen Erfüllung von Zeit zu Zeit eine Neugestaltung der Form nötig ist.
Der kreative Umgang mit der Corona-Krise hat das Fronleichnamsfest in Fulda in neuer Form ermöglicht – und so eine mehr als 700 Jahre alte Tradition mit neuen Mitteln fortgesetzt. Dass aktuell corona-bedingt immer wieder neue Wege beschritten werden müssen, erinnerte Bischof Dr. Michael Gerber während des Festes vor dem Dom an das Evangelium: Schon Jesus forderte seine Jünger heraus, neue Wege zu suchen. Und wie ihnen gibt er auch uns heute Kraft für diesen Weg ins Unbekannte.
Eine solche Berufs-Biografie ist heutzutage selten, umso einmaliger war das Ereignis: Fast 50 Jahre lang war Jörg Schnarr für das Bistum Fulda tätig. Sein Berufsweg führte vom Auszubildenden bis zum leitenden Personaldirektor. Nun verabschiedete das Bistum ihn mit einem feierlichen Gottesdienst in den Ruhestand.
ders als gewohnt, aber ähnlich wie im vergangenen Jahr wird das Fronleichnamsfest am Donnerstag (3. Juni) in Fulda gefeiert: Mit einer Stehprozession auf dem Domplatz. Aufgrund des deutlichen Rückgangs der Corona-Fallzahlen und entsprechender Lockerungen darf die Gemeinde unter freiem Himmel wieder gemeinsam singen. Ansonsten gelten die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln.
Nach den Sommerferien 2021 beginnt ein neuer Kurs zur C-Ausbildung im Bischöflichen Kirchenmusikinstitut Fulda (KMI).
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber pilgern von Marburg nach Amöneburg.
Es war ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für Menschen, die in der Pandemie vor besonderen Herausforderungen stehen und ein starkes Signal der ökumenischen Zusammenarbeit: Auf einem gemeinsamen Pilgerweg sind die evangelische Bischöfin Dr. Beate Hofmann und der katholische Bischof Dr. Michael Gerber nun Medizinern und Pflegekräften, Mitarbeitenden der Krankenhausseelsorge und Studierenden begegnet.
Bischof Dr. Michael Gerber (Fulda) wird in einer katholischen Morgenfeier am Sonntag, 6. Juni, um 7.30 Uhr im 2. Programm des Hessischen Rundfunks (hr2-kultur) die Ansprache halten. Diese Verkündigungssendung steht nach Ausstrahlung im Internet zum Nachlesen und -hören bereit unter www.kirche-im-hr.de.
Es gibt keinen anderen Weg als den der Verständigung: In seiner Pfingstpredigt appellierte Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber eindringlich, auch mit Blick auf das Heilige Land, nach Wegen des Ausgleichs und des Miteinanders zu suchen sowie mit Menschen zu sprechen, die anders denken.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda