Die Vielfalt der Gaben stand im Mittelpunkt des ökumenischen Gottesdienstes an Pfingstmontag auf der Landesgartenschau in Fulda. Vor blühender Kulisse ließen die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, und der Bischof des Bistums Fulda, Dr. Michael Gerber, Blumen und Pflanzen sprechen, die in der Bibel eine besondere Rolle spielen und zugleich etwas über Geistesgaben erzählen.
„Wo die Mitte frei bleibt, verstellt sich nicht der Blick auf mein Gegenüber, wo die Mitte frei bleibt, kann Gott selbst in unserer Mitte Neues bewirken“ – In seiner Predigt an Pfingstsonntag ermutigte Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber, die Herausforderungen unserer Zeit als eine Chance zu begreifen, Gottes Wirken in ihrer Mitte zu erkennen und Raum für Neues zu schaffen.
Das Bistum Fulda eröffnet seine traditionellen Bonifatius-Wallfahrten am Sonntag (4. Juni 2023) mit einem festlichen Pontifikalamt auf dem Fuldaer Domplatz. Bischof Dr. Michael Gerber wird den Gottesdienst feiern und auch die Festpredigt halten. Beginn ist um 9.30 Uhr.
An Pfingstsonntag wird Bischof Dr. Michael Gerber ein Pontifikalamt im Fuldaer Dom halten. An Pfingstmontag feiert Weihbischof und Domdechant Prof. Dr. Karlheinz Diez den Gottesdienst. Zudem laden an Pfingstmontag Bischof Gerber und die Bischöfin der Evangelischen Kirchen von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, zum ökumenischen Gottesdienst auf dem Gelände der Landesgartenschau ein.
Zu einem ökumenischen Gottesdienst an Pfingstmontag (29. Mai) laden die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und das Bistum Fulda auf das Gelände der Landesgartenschau in Fulda ein. Der von Bischöfin Dr. Beate Hofmann und Bischof Dr. Michael Gerber gemeinsam gestaltete Gottesdienst beginnt um 12 Uhr am so genannten Himmelszelt.
Abitur, Real- oder Hauptschulabschluss: Viele Schülerinnen und Schüler stellen sich nach der Schule die Frage: Wie geht es jetzt eigentlich weiter? Peter Roberg hat nach dem Abi einen ganz besonderen Weg eingeschlagen. Der 23-Jährige will sich Zeit für seinen Glauben nehmen und macht aktuell ein Freiwilliges Ordensjahr im Kloster Frauenberg in Fulda.
Im Marienmonat Mai kommt der Heiligen Maria eine besondere Bedeutung zu. Unter dem Motto „Mit Maria in eine blühende Zeit“, das auch an die aktuell stattfindende Landesgartenschau in Fulda angelehnt ist, wird in Großenlüder-Bimbach von Mai bis Oktober eine besondere Gottesdienstreihe angeboten.
Liebevoll gestaltete Räumlichkeiten, eine einladende Atmosphäre und strahlende Kinderaugen: In Großkrotzenburg bei Hanau wurde jetzt die Kita St. Laurentius eingeweiht. Generalvikar Prälat Christof Steinert war bei der Einweihungsfeier vor Ort, um die neue Kindertagesstätte zu segnen. Bereits im Herbst 2022 wurde das neue Gebäude in Betrieb genommen. Vor wenigen Tagen folgte die offizielle Einweihung der Anlage.
Der ukrainische Erzbischof Volodymyr Vijtyshy aus Ivano-Frankivsk in der Westukraine besuchte Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez persönlich, um sich für die intensive Unterstützung und Zusammenarbeit mit dem Bistum Fulda zu bedanken. In den vergangenen Monaten gab es unter anderem zahlreiche Hilfstransporte in die Ukraine. Der Caritasverband im Bistum Fulda pflegt seit vielen Jahren einen engen Kontakt in den Westen der Ukraine.
Der Fuldaer Dom öffnet seine Türen für die Erlebnisinstallation „Im Hier und Jetzt – Glauben entdecken”. Zur Eröffnungsfeier am Donnerstagabend begrüßte Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez als Domdechant geladene Gäste aus Stadt und Region. Die Installation ist Teil des Rahmenprogramms des Bistums Fulda zur Landesgartenschau. Sie ist bis Ende Oktober zu sehen. Der Eintritt ist frei.
In einer Kindertagesstätte in Amöneburg-Mardorf hatte ein Schreiben an die Elternschaft in den vergangenen Tagen zu Irritationen geführt. Darauf hat das KiTa-Team bereits mit einem zweiten Schreiben reagiert und um Entschuldigung gebeten.
Bischof Dr. Michael Gerber hat jetzt polnische ehemalige Verfolgte des NS-Regimes empfangen, die als Kinder Gewalt und Leid erfahren haben.
Jeden Tag setzen sich Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner für den Dienst am Menschen ein. Ihr Schutzpatron ist der Heilige Florian, den man nicht nur in der Kirche, sondern auch in zahlreichen Feuerwehrgerätehäusern antreffen kann: Als Wandbild, Statue oder Abbildung auf Urkunden und Fahnen. Jetzt am Sonntag fand im Fuldaer Dom ein Dankgottesdienst mit und für die Einsatzkräfte statt.
Start der Orgelmatineen im Fuldaer Dom: Am Samstag, den 6. Mai gibt der in Essen tätige Organist Heiner Graßt den Auftakt für die Matineen, die in diesem Jahr im Rahmen der Landesgartenschau stattfinden. Passend zum Marienmonat Mai erklingen als erste Werke zwei Kompositionen, die Maria zu Thema haben.
Beim traditionellen Spitzengespräch tauschten sich die Vertreterinnen und Vertretern der Hessischen Landesregierung in Wiesbaden und die Spitzen der Evangelischen Kirchen und der Katholischen Bistümer zu kirchen- und politischen Themen aus.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda