Das auch vom Bistum Fulda getragene Pädagogische Zentrum der Bistümer im Lande Hessen (PZ) hat ein neues Leitungsteam und neue Schwerpunkte. Beim Festakt zur Vorstellung waren aus dem Bistum Fulda Andreas Greif, Marlis Felber, Johannes Bohl und Dr. Marco Bonacker in Wiesbaden zu Gast.
In der Zeit vom 27.06. - 02.07.2022 und vom 08.08. - 13.08.2022 bietet der Amöneburger Pfarrer Vogler wieder "Bergexerzitien im Zillertal" an. Bergexerzitien verbinden Glauben und Gemeinschaftserlebnis miteinander. G
Mit welchem Blick schauen Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West auf die Umwelt- und Klimakrise? Diese Frage beantwortet eine Karikaturenausstellung des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. Seit Dienstag ist sie in Fulda zu sehen. Anlass ist die kommende Renovabis-Pfingstaktion, die in diesem Jahr im Bistum Fulda eröffnet wird.
Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber wird an Christi Himmelfahrt ein festliches Pontifikalamt unter freiem Himmel feiern - im Schlosspark in Hanau-Wilhelmsbad, am 26. Mai, um 10.00 Uhr.
So vielfältig wie die künftige Nutzung war auch das Bild beim Startschuss für das Neubauprojekt des katholischen Regionalhauses „KA.RE“ in Marburg: Vertreter des Bistums Fulda und der Stadt Marburg, der Kirchengemeinde St. Peter und Paul und der Katholischen Hochschulgemeinde sowie nicht zuletzt zahlreiche Kindergartenkinder griffen am Freitag zum Spaten, um symbolisch den Bau dieses vielfältigen Hauses des Glaubens und der Begegnung zu beginnen.
"Werft die Netzt aus – In allem DU“ – unter diesem Motto findet in diesem Jahr die 19. Gebetsnacht um Geistliche Berufe in St. Elisabeth in Hanau-Kesselstadt statt.
In einem feierlichen Pontifikalamt wird Bischof Dr. Michael Gerber am Samstag, den 7. Mai 2022, um 10 Uhr, im Fuldaer Dom zwei Bewerbern für den Ständigen Diakonat die Diakonenweihe spenden. Der Weihegottesdienst wird live im Internet übertragen, es gelten die aktuellen Corona-Empfehlungen des Bistums Fulda.
Die für Mittwoch (27. April) angekündigte Gesprächsrunde zum Thema „Spiritual Care“ in den Räumen der Katholischen Akademie des Bistums Fulda muss wegen Erkrankungen im Teilnehmerkreis abgesagt werden.
Er ist ein renommierter Wissenschaftler und als Seelsorger auch vielen Menschen in und um Fulda noch bekannt: Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris. Zum Auftakt einer überregional bedeutsamen Fachtagung zur Kirchengeschichte stand er am Donnerstag im Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät gleich zweimal im Fokus: Zuerst als Fachreferent, anschließend als Geehrter, der die höchste Auszeichnung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte entgegennehmen konnte.
Aus dem Bistum Fulda ist erneut ein Transport mit Hilfsgütern in der Westukraine angekommen. Mit an Bord waren dabei auch medizinisches Gerät, welches das Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda zur Verfügung gestellt hat, sowie Pflegebetten aus Beständen der Caritas.
Mehr als nur medizinische Versorgung: Über das Konzept "Spiritual Care" zur spirituellen Begleitung Schwerkranker und Sterbender sprechen in einer Podiumsdiskussion am 27. April (Mittwoch) ab 19 Uhr Fachleute aus der Praxis.
Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez feierte an Ostermontag im Fuldaer Dom ein festliches Pontifikalamt. In der vollbesetzten Kathedralkirche des Bistums Fulda leistete der Fuldaer Jugendkathedralchor (A- und B-Chor) unter Leitung von Domkapellmeister Franz Peter-Huber einen tollen, musikalischen Beitrag zum Gottesdienst.
„Das Licht von Ostern ist stärker als die Dunkelheit“, predigte Bischof Dr. Michael Gerber am Sonntag im Hohen Dom zu Fulda. Angesichts der schrecklichen Bilder von den Kriegsschauplätzen in der Ukraine sprach er dabei konkret die Solidarität mit den Geflüchteten an. Dabei machte er auch deutlich: Der Tod hat nicht das letzte Wort!
Deutliche Worte fand Bischof Dr. Michael Gerber in seiner Karfreitagspredigt für das Geschehen rund um die aktuellen Kriegsschauplätze dieser Welt. Dabei rief der Bischof von Fulda zur Solidarität mit den Opfern von Aggression und Gewalt auf. Die Rechtfertigungen und Dementis der Angreifer seien durchschaubar und rücksichtslos. Der Kreuzweg Jesu lasse es nicht zu, solche Aussagen zu akzeptieren: Einem brutalen Angriffskrieg könne man nicht neutral gegenüberstehen.
In der Abendmahlsfeier an Gründonnerstag hat Bischof Dr. Michael Gerber dazu aufgerufen, aus der Überzeugung zu leben, dass das Verbindende immer größer ist als das, was uns unterscheidet: „Bei allen nationalen und kulturellen Unterschieden, uns eint die Sorge um den Nächsten, um eine Kultur, die Respekt hat vor der Würde jedes Menschen, um einen Weg zum Frieden, der die Völker in Freiheit leben lässt.“
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda